Die folgende Datenschutzrichtlinie enthält die Regeln für die Speicherung von und den Zugriff auf Daten auf den Geräten der Nutzer, die die Website zum Zweck der Erbringung elektronischer Dienstleistungen durch den Administrator nutzen, sowie die Regeln für die Erhebung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, die diese persönlich und freiwillig über die auf der Website verfügbaren Tools zur Verfügung stellen.
§1 Begriffsbestimmungen
- Service – die Website von “asdsystems.eu”, die unter https://asdsystems.eu/ betrieben wird
- Externer Dienst – Webseiten von Partnern, Dienstleistern oder Kunden, die mit dem Verwalter zusammenarbeiten
- Verwalter desDienstes / der Daten – der Verwalter des Dienstes und der Datenverwalter (im Folgenden Verwalter genannt) ist die Firma “ASD Systems Polska sp. z o.o. sp. k.”, die ihre Tätigkeit unter der Adresse: ul. Jana III Sobieskiego 105, 43-300 Bielsko-Biała, mit zugewiesener Steueridentifikationsnummer (NIP): 547-220-95-66, mit zugewiesener KRS-Nummer: 0000760274, die Dienstleistungen auf elektronischem Wege über den Dienst anbietet
- Nutzer – eine natürliche Person, für die der Verwalter Dienstleistungen auf elektronischem Wege über die Website erbringt.
- Gerät – ein elektronisches Gerät mit Software, über das der Nutzer auf die Website zugreift
- Cookies – Textdaten, die in Form von Dateien gesammelt und auf dem Gerät des Nutzers abgelegt werden
- RODO – Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Allgemeine Datenschutzverordnung)
- Personenbezogene Daten – sind Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (“betroffene Person”); als bestimmbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind
- Verarbeitung – ist ein mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführter Vorgang oder eine Reihe von Vorgängen im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Speichern, die Organisation, die Aufbewahrung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten;
- Einschränkung der Verarbeitung – bezeichnet die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken
- Profiling – ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Faktoren einer Person zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich der Leistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, der persönlichen Vorlieben, der Interessen, der Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Aufenthaltsorts oder der Bewegungen dieser Person zu analysieren oder vorherzusagen
- Einwilligung – die Einwilligung der betroffenen Person ist eine ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und auf eindeutige Weise abgegebene Willensbekundung, mit der die betroffene Person entweder durch eine Erklärung oder durch eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten erklärt
- Verletzung des Schutz espersonenbezogener Daten – eine Verletzung der Sicherheit, die zur zufälligen oder unrechtmäßigen Zerstörung, zum Verlust, zur Veränderung, zur unbefugten Weitergabe oder zum unbefugten Zugang zu übermittelten, gespeicherten oder anderweitig verarbeiteten personenbezogenen Daten führt
- Pseudonymisierung – ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass sie ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und durch technische und organisatorische Maßnahmen gesichert sind, die eine Zuordnung zu einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person unmöglich machen
- Anonymisierung – Die Anonymisierung von Daten ist ein irreversibler Prozess der Datenverarbeitung, bei dem “personenbezogene Daten” zerstört/überschrieben werden, so dass es unmöglich ist, einen bestimmten Datensatz mit einem bestimmten Nutzer oder einer bestimmten Person zu identifizieren oder zu verknüpfen.
§2 Datenschutzbeauftragter
Gemäß Artikel 37 RODO hat der für die Verarbeitung Verantwortliche keinen Datenschutzbeauftragten ernannt.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung, einschließlich personenbezogener Daten, wenden Sie sich bitte direkt an den für die Verarbeitung Verantwortlichen.
§3 Arten von Cookies
- Interne Cookies – Dateien, die vom Datenkommunikationssystem des Dienstes auf dem Gerät des Nutzers abgelegt und gelesen werden
- Externe Cookies – Dateien, die von Teleinformationssystemenexterner Dienste auf dem Gerät des Nutzers abgelegt und ausgelesen werden. Die Skripte der externen Dienste, die Cookies auf den Geräten der Nutzer platzieren können, wurden absichtlich auf der Website durch Skripte und Dienste platziert, die auf der Website zur Verfügung gestellt und installiert wurden
- Sitzungs-Cookies – Dateien, die von der Website oder den externen Diensten während einer einzigen Sitzung eines bestimmten Geräts auf dem Gerät des Nutzers abgelegt und gelesen werden. Am Ende der Sitzung werden die Dateien von dem Gerät des Nutzers gelöscht.
- Dauerhafte Cookies – Dateien, die von der Website oder den externen Diensten auf dem Gerät des Nutzers abgelegt und gelesen werden, bis sie manuell gelöscht werden. Die Dateien werden nicht automatisch nach dem Ende der Sitzung des Geräts gelöscht, es sei denn, die Konfiguration des Nutzergeräts ist so eingestellt, dass Cookies nach dem Ende der Sitzung des Geräts gelöscht werden.
§4 Sicherheit der Datenspeicherung
- Mechanismen zum Speichern und Lesen von Cookies – Die Mechanismen zum Speichern, Lesen und Austauschen von Daten zwischen Cookies, die auf dem Gerät des Nutzers und der Website gespeichert sind, werden durch die eingebauten Mechanismen von Internetbrowsern implementiert und erlauben es nicht, andere Daten vom Gerät des Nutzers oder von anderen vom Nutzer besuchten Websites abzurufen, einschließlich persönlicher Daten oder vertraulicher Informationen. Auch die Übertragung von Viren, trojanischen Pferden und anderen Würmern auf das Gerät des Nutzers ist praktisch unmöglich.
- Interne Cookies – die vom Administrator verwendeten Cookies sind für das Gerät des Nutzers sicher und enthalten keine Skripte, Inhalte oder Informationen, die die Sicherheit der persönlichen Daten oder die Sicherheit des vom Nutzer verwendeten Geräts gefährden könnten.
- Externe Cookies – der Administrator unternimmt alle möglichen Anstrengungen, um die Dienstleistungspartner im Zusammenhang mit der Sicherheit der Nutzer zu überprüfen und auszuwählen. Der Administrator wählt für die Zusammenarbeit bekannte, große Partner mit weltweitem öffentlichen Vertrauen aus. Der Administrator hat jedoch keine vollständige Kontrolle über den Inhalt der Cookies von externen Partnern. Der Administrator ist nicht verantwortlich für die Sicherheit der Cookies, ihren Inhalt und ihre Verwendung durch die im Dienst installierten Skripte, die von externen Diensten in Übereinstimmung mit der Lizenz stammen, soweit es das Gesetz erlaubt. Die Liste der Partner ist weiter unten in der Datenschutzrichtlinie aufgeführt.
- Cookie-Kontrolle
- Der Nutzer kann jederzeit selbständig die Einstellungen für die Speicherung, Löschung und den Zugriff auf die von jeder Website in Cookies gespeicherten Daten ändern
- Informationen über die Deaktivierung von Cookies in den gängigsten Computerbrowsern finden Sie auf der folgenden Seite: Deaktivierung von Cookies oder bei einem der genannten Anbieter:
- Der Nutzer kann jederzeit alle bisher gespeicherten Cookies mit den Werkzeugen des Geräts des Nutzers, mit dem der Nutzer die Dienste der Website nutzt, löschen.
- Bedrohungen von Seiten des Nutzers – Der Administrator setzt alle möglichen technischen Maßnahmen ein, um die Sicherheit der in den Cookies gespeicherten Daten zu gewährleisten. Es ist jedoch zu beachten, dass die Gewährleistung der Sicherheit dieser Daten von beiden Seiten abhängt, einschließlich der Aktivität des Nutzers. Der Administrator ist nicht verantwortlich für das Abfangen dieser Daten, die Nachahmung der Sitzung des Nutzers oder deren Löschung infolge bewusster oder unbewusster Aktivitäten des Nutzers sowie für Viren, Trojanische Pferde und andere Spyware, mit denen das Gerät des Nutzers infiziert sein kann oder war. Um sich vor diesen Bedrohungen zu schützen, sollten die Nutzer die Empfehlungen zur sicheren Nutzung des Internets befolgen.
- Speicherung personenbezogener Daten – Der Verwalter gewährleistet, dass er alle Anstrengungen unternimmt, um die Sicherheit der von den Nutzern freiwillig eingegebenen personenbezogenen Daten zu gewährleisten, den Zugang zu ihnen zu beschränken und sie entsprechend ihrem Zweck und den Zielen der Verarbeitung zu verarbeiten. Der Verwalter gewährleistet auch, dass er alle Anstrengungen unternimmt, um die in seinem Besitz befindlichen Daten durch geeignete physische und organisatorische Schutzmaßnahmen gegen Verlust zu sichern.
§5 Zwecke, für die Cookies verwendet werden
- Verbesserung und Erleichterung des Zugangs zur Website
- Personalisierung der Website für die Nutzer
- Marketing, Remarketing auf externen Websites
- Führen von Statistiken (Nutzer, Anzahl der Besuche, Gerätetypen, Links usw.)
- Bereitstellung von Multimedia-Diensten
- Bereitstellung von Gemeinschaftsdiensten
§6 Zwecke der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellten personenbezogenen Daten werden zu einem der folgenden Zwecke verarbeitet:
- Bereitstellung von elektronischen Dienstleistungen:
- Der Dienst der Weitergabe von Informationen über die auf der Website veröffentlichten Inhalte an soziale Netzwerke oder andere Websites.
- Kommunikation des Verwalters mit den Nutzern in Bezug auf den Dienst und den Datenschutz
- Wahrung der berechtigten Interessen des Administrators
Anonym und automatisch gesammelte Daten über die Benutzer werden für einen der folgenden Zwecke verarbeitet:
- Führen von Statistiken
- Wiedervermarktung
- Wahrung des berechtigten Interesses des Administrators
§7 Cookies von externen Diensten
Der Administrator verwendet auf der Website Javascript und Webkomponenten von Partnern, die ihre eigenen Cookies auf dem Gerät des Nutzers platzieren können. Bitte beachten Sie, dass Sie in Ihren Browser-Einstellungen selbst entscheiden können, welche Cookies von welchen Websites verwendet werden dürfen. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Partner bzw. ihrer auf der Website implementierten Dienste, die Cookies setzen können:
- Multimedia-Dienste:
- Soziale/verbundene Dienste:
(Anmeldung, Login, gemeinsame Nutzung von Inhalten, Kommunikation usw.) - Laufende Statistiken:
Die von Dritten erbrachten Dienstleistungen entziehen sich der Kontrolle des Administrators. Diese Unternehmen können ihre Nutzungsbedingungen, Datenschutzrichtlinien, den Zweck der Datenverarbeitung und die Verwendung von Cookies jederzeit ändern.
§8 Arten der erhobenen Daten
Die Website sammelt Daten über die Nutzer. Ein Teil der Daten wird automatisch und anonym erfasst, ein Teil der Daten sind personenbezogene Daten, die von den Nutzern bei der Anmeldung für die verschiedenen von der Website angebotenen Dienste freiwillig angegeben werden.
Automatisch erfasste anonyme Daten:
- IP-Adresse
- Browser-Typ
- Bildschirmauflösung
- Ungefährer Standort
- Aufgerufene Unterseiten
- Verweildauer auf der jeweiligen Unterseite
- Typ des Betriebssystems
- Adresse der vorherigen Unterseite
- Adresse der verweisenden Website
- Sprache des Browsers
- Geschwindigkeit der Internetverbindung
- Anbieter des Internetdienstes
- Demografische Daten (Alter, Geschlecht)
Bei der Registrierung erhobene Daten:
- Vorname/Nachname/Spitzname
- Anmeldung
- E-Mail Adresse
- IP-Adresse (wird automatisch erfasst)
- Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
- KRS-Nummer
- REGON-Nummer
Daten, die bei der Anmeldung zum Newsletter-Dienst erhoben werden
- Vorname/Nachname/Spitzname
- E-Mail Adresse
- IP-Adresse (wird automatisch erhoben)
Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Informationen) kann in Cookies gespeichert werden. Ein Teil der Daten (ohne identifizierende Informationen) kann an einen Statistikdienstleister übermittelt werden.
§9 Zugang zu personenbezogenen Daten durch Dritte
Grundsätzlich ist der Administrator der einzige Empfänger der von den Nutzern bereitgestellten personenbezogenen Daten. Die im Rahmen der angebotenen Dienste erhobenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben oder weiterverkauft.
Zugriff auf die Daten (in der Regel auf der Grundlage des Vertrags über die Beauftragung der Datenverarbeitung) haben möglicherweise Einrichtungen, die für die Aufrechterhaltung der für den Betrieb des Dienstes erforderlichen Infrastruktur und Dienste zuständig sind, d. h:
- Hosting-Unternehmen, die dem Verwalter Hosting- oder verwandte Dienste zur Verfügung stellen
Betrauung mit der Verarbeitung personenbezogener Daten – Hosting, VPS oder Dedicated Servers Dienste
Für den Betrieb der Website nutzt der Administrator die Dienste eines externen Anbieters von Hosting, VPS oder Dedicated Servern– HitMe.pl Marek Bajerski. Alle Daten, die auf der Website gesammelt und verarbeitet werden, werden in der Infrastruktur des Dienstleisters in Polen gespeichert und verarbeitet. Es besteht die Möglichkeit des Zugriffs auf die Daten im Rahmen von Wartungsarbeiten, die von den Mitarbeitern des Dienstleisters durchgeführt werden. Der Zugriff auf diese Daten wird durch einen Vertrag zwischen dem Administrator und dem Dienstleister geregelt.
§10 Verarbeitung personenbezogener Daten
Von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten:
- Personenbezogene Daten werden nicht in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt, es sei denn, sie wurden aufgrund einer individuellen Handlung des Nutzers (z. B. Eingabe eines Kommentars oder eines Beitrags) veröffentlicht, wodurch die Daten jedem Besucher der Website zugänglich gemacht werden.
- Personenbezogene Daten werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
- Personenbezogene Daten werden nicht an Dritte weiterverkauft.
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden automatisch gesammelt:
- Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt.
- Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht für eine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling) verwendet.
- Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten) werden nicht an Dritte weiterverkauft.
§11 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Dienst sammelt und verarbeitet die Daten der Nutzer auf der Grundlage der:
- Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung)
- artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a
die betroffene Person hat in die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke eingewilligt - artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b
die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder für Maßnahmen erforderlich, die auf Antrag der betroffenen Person vor Abschluss eines Vertrags getroffen werden - artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f
Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich
- artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a
- Gesetz vom 10. Mai 2018 über den Schutz personenbezogener Daten (Dz.U. 2018 item 1000)
- Gesetz vom 16. Juli 2004. Telekommunikationsgesetz (Dz.U. 2004 Nr. 171 Pos. 1800)
- Gesetz vom 4. Februar 1994 über das Urheberrecht und verwandte Schutzrechte (GBl. 1994 Nr. 24 Pos. 83)
§12 Frist für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Von den Nutzern freiwillig zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten:
In der Regel werden die angegebenen personenbezogenen Daten ausschließlich für die Dauer der Erbringung des Dienstes innerhalb des Dienstes durch den Administrator gespeichert. Sie werden bis zu 30 Tage nach Beendigung des Dienstes gelöscht oder anonymisiert (z.B. Löschung eines registrierten Benutzerkontos, Abmeldung von der Newsletter-Liste usw.)
Eine Ausnahme hiervon besteht, wenn es zur Wahrung der legitimen Zwecke der Weiterverarbeitung dieser Daten durch den Administrator erforderlich ist. In diesem Fall speichert der Verwalter die angegebenen Daten ab dem Zeitpunkt des Löschungsantrags des Nutzers, längstens jedoch für einen Zeitraum von 3 Jahren, falls der Nutzer gegen die Bestimmungen der Dienstordnung verstößt oder dies vermutet
Anonyme Daten (ohne personenbezogene Daten), die automatisch gesammelt werden:
Anonyme statistische Daten, die keine personenbezogenen Daten darstellen, werden vom Administrator zum Zweck der Führung von Dienststatistiken auf unbestimmte Zeit gespeichert
§13 Rechte der Nutzer in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Dienst sammelt und verarbeitet die Daten der Nutzer auf der Grundlage von:
- Recht auf Zugang zu personenbezogenen Daten
Die Nutzer haben das Recht, auf Antrag beim Verwalter Zugang zu ihren personenbezogenen Daten zu erhalten - Rechtauf Berichtigung personenbezogener Daten
Die Nutzer haben das Recht, den Verwalter aufzufordern, ihre unrichtigen personenbezogenen Daten unverzüglich zu berichtigen und/oder unvollständige personenbezogene Daten zu vervollständigen, was auf Antrag beim Verwalter erfolgt - Recht auf Löschung personenbezogener Daten
Die Nutzer haben das Recht, vom Administrator die unverzügliche Löschung ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die auf einen an den Administrator gerichteten Antrag hin erfolgt.Im Falle von Nutzerkonten besteht die Löschung der Daten in der Anonymisierung der Daten, die eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen. Der Administrator behält sich das Recht vor, den Antrag auf Löschung der Daten zu verweigern, um die berechtigten Interessen des Administrators zu schützen (z.B. wenn der Nutzer gegen die Nutzungsbedingungen verstoßen hat oder die Daten im Rahmen der Korrespondenz erlangt wurden).
Im Falle des Newsletter-Dienstes hat der Nutzer die Möglichkeit, seine personenbezogenen Daten selbst zu löschen, indem er einen Link in jeder versandten E-Mail-Nachricht platziert. - Recht auf Einschränkung derVerarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzer haben das Recht, die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten in den in Artikel 18 RODO genannten Fällen einzuschränken, m.in. indem sie die Richtigkeit ihrer personenbezogenen Daten in Frage stellen und einen entsprechenden Antrag an den Administrator richten - Recht auf Übertragbarkeit der personenbezogenen Daten
Die Nutzer haben das Recht, vom Verwalter die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, allgemein gebräuchlichen und maschinenlesbaren Format zu erhalten, das auf Antrag beim Verwalter ausgeübt werden kann - Recht auf Widerspruch gegen dieVerarbeitung personenbezogener Daten
Die Nutzer haben das Recht, in den in Artikel 21 der RODO genannten Fällen gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einzulegen, der auf Antrag an den Administrator ausgeübt wird - Recht aufBeschwerde
Die Nutzer haben das Recht, eine Beschwerde bei der für den Schutz personenbezogener Daten zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
§14 Kontakt zum Verwalter
Der Administrator kann auf eine der folgenden Arten kontaktiert werden
- Postanschrift – ASD Systems Polska sp. z o.o. ul. Jana III Sobieskiego 105, 43-300 Bielsko-Biała
- E-Mail-Anschrift: [email protected]
- Telefonanruf – +48 33 444 0000
- Kontaktformular – verfügbar unter: /Kontakt
§15 Dienstleistungsanforderungen
- Die Einschränkung der Speicherung von und des Zugriffs auf Cookies auf dem Gerät des Nutzers kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen der Website nicht mehr funktionieren.
- Der Administrator kann nicht für Funktionsstörungen der Website haftbar gemacht werden, wenn der Nutzer die Speicherung und das Lesen von Cookies in irgendeiner Weise einschränkt.
§16 Externe Links
Der Dienst – Artikel, Beiträge, Einträge oder Kommentare von Nutzern – kann Links zu externen Websites enthalten, mit denen der Eigentümer des Dienstes nicht zusammenarbeitet. Diese Links sowie die Websites oder Dateien, die unter ihnen angegeben sind, können für Ihr Gerät gefährlich sein oder die Sicherheit Ihrer Daten gefährden. Der Verwalter haftet nicht für Inhalte, die sich außerhalb des Dienstes befinden.
§17 Änderungen an der Datenschutzrichtlinie
Die eingeführten Änderungen treten mit ihrer Veröffentlichung in Kraft.
Der Verwalter behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu ändern, ohne die Nutzer darüber zu informieren, was die Nutzung und Anwendung von anonymisierten Daten oder die Verwendung von Cookies betrifft.
Der Verwalter behält sich das Recht vor, die vorliegende Datenschutzpolitik in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten nach Belieben zu ändern, worüber er die Nutzer, die über ein Benutzerkonto verfügen oder den Newsletter-Service abonniert haben, innerhalb von 7 Tagen nach der Änderung der Daten per E-Mail informiert. Die fortgesetzte Nutzung der Dienste setzt voraus, dass der Nutzer die Änderungen an der Datenschutzrichtlinie gelesen hat und akzeptiert. Sollte der Nutzer mit den vorgenommenen Änderungen nicht einverstanden sein, ist er verpflichtet, sein Konto auf der Website zu löschen oder sich vom Newsletter abzumelden.
Die eingeführten Änderungen der Datenschutzpolitik werden auf dieser Unterseite des Dienstes veröffentlicht.