Die vierte industrielle Revolution, also Industrie 4.0 in der Praxis – was bedeutet das?

Erst Dampf, dann Strom und schließlich Computer – die drei großen industriellen Revolutionen liegen hinter uns. Stehen wir noch an der Schwelle zur vierten oder haben wir sie schon betreten? Die Meinungen sind geteilt, aber eines ist sicher: Industrie 4.0 hat Produktion und Logistik bereits revolutioniert und die größten Veränderungen stehen noch bevor. Am Beispiel Magazin 4.0 wird diese Revolution jedoch besonders gut sichtbar – wie sieht sie in der Praxis aus?

Industrie 4.0. Was ist dieses Konzept?

Ende des 18. Jahrhunderts fand die erste industrielle Revolution statt – Dampf und bahnbrechende Erfolge auf dem Gebiet der Mechanisierung ermöglichten die Eröffnung der ersten großen Fabriken, wenn auch noch anders als heute. Weniger als 100 Jahre später wurde eine Produktionslinie errichtet und Strom ermöglichte die Umsetzung der Massenproduktion. Ein weiteres Jahrhundert ist vergangen, und Computer haben endgültig Einzug in die Industrie gehalten. Die Produktion wurde einer systematischen und immer weiter entwickelten Automatisierung unterzogen.

Heute, mit Technologien wie dem Internet (u.a. IoT, Internet of Things), Künstlicher Intelligenz , Virtual und Augmented Reality (AR, VR), Machine Learning (ML) und bereits ausgereifter Robotik, treten wir in die Ära ein der Industrie 4.0.  

Ein bereits weit verbreitetes Konzept ist das 4.0-Magazin.

Industrie 4.0, also technologische Lösungen in der Logistik!

Generell funktioniert das intelligente Lager 4.0 nicht anders als ein traditionelles Lager – alle durchgeführten Prozesse und Vorgänge verfolgen die gleichen Annahmen und Ziele. Der Hauptunterschied ist der Einsatz neuer Technologien und das Management industrieller Automatisierungssysteme. 

Ein erheblicher Teil der Prozesse läuft auch ohne menschliches Zutun ab – es ist vollautomatisiert. Andere brauchen noch Menschen – ihren Verstand und ihre Hände – aber sie werden von einer Vielzahl neuer technologischer Entwicklungen unterstützt. Dadurch arbeitet das 4.0 Lager schneller und effizienter, Fehler werden eliminiert und die Arbeit selbst ist viel sicherer und einfacher!

Industrie 4.0 und Automation, also ein Lagereinheitenverwaltungssystem

Automatisierung ist ein weitläufiges Konzept und das Magazin 4.0 sticht durch! 

Eines der besten Beispiele ist das Logistiklabel selbst, das in jeder Phase der Lieferkette eine Datenerhebung und -verarbeitung erfordert. Aber dank ihm ist die Identifizierung von Logistikeinheiten schnell und fehlerfrei. Mit den GS1-Etiketten und der Serial Logistics Unit Number (SSCC) können Sie Lieferungen mit wenigen Klicks identifizieren und verifizieren, annehmen und erfassen – ohne mühsames „manuelles“ Zählen.

Dank solcher Lösungen kann jede Einheit der Kette, d. h. der Produzent, der Spediteur, der Distributor und der Verkäufer-Einzelhändler, die Waren ohne den Einsatz von Dutzenden von Personen sofort und fehlerfrei effizient verwalten. Diese Informationen werden auch für das Versand- und Bestandsmanagement verwendet und können mit einem Klick in einen nützlichen Bericht umgewandelt werden.

Industrie 4.0 und die Automatisierung von Lagerflächen

Automatisierung sind natürlich Etiketten, Barcodes, Software und Tools, die Waren identifizieren und deren Verwaltung unterstützen, aber auch intelligente Automaten, die die Funktion von Lagern übernehmen .

Bei ASD System, tragen wir mit dem Bau des Lagers 4.0. Wir stellen moderne Verkaufsautomaten her, die verschiedene Produkte ausgeben – Werkzeuge und Geräte, Arbeitskleidung, Verbrauchs- und Hilfsmittel, persönliche Schutzausrüstung usw. 

Die Benutzer der Automaten werden am Automaten identifiziert (z. B. mit einer Proximity-Karte) und holen die benötigten Produkte unter Angabe des Ortes, an dem die Kosten angefallen sind (z. B. Abteilung, Projekt), ab. Das System zeichnet die Verteilung auf, und Daten zu Produkten und deren Downloads sind in der Anwendung verfügbar . Der Manager dieses Systems kann Mitarbeitern Zugriff auf ausgewählte Produkte gewähren und das Limit ihrer Downloads festlegen und hat leichteren Kontakt zu anderen Abteilungen des Unternehmens (z. B. Buchhaltung oder Controlling). 

Somit gehört die traditionelle Liefermethode der Vergangenheit an. Es herrscht Ordnung an den Automaten und im Lager und in den “Papieren”, und das Unternehmen spart bis zu 50% Ressourcen für die Versorgung seiner Mitarbeiter ein ! Die Maschinen helfen bei der Verwaltung der Lagerverwaltung und sorgen für eine optimale Ausnutzung des verfügbaren Platzes im Lager. Sie können auch mit anderen Systemen kombiniert werden, die die Lagerverwaltung und den Betrieb des Unternehmens unterstützen (zB ERP).  

Industrie 4.0 und seine neuen Mitarbeiter – Roboter

Robotisierung geht Hand in Hand mit Automatisierung – Einkaufsplattformen und Online-Shops weisen für diese beiden Prozesse bereits kosmische Summen zu, senken aber gleichzeitig auch ihre fixen Betriebskosten kosmisch. Roboter können Lieferungen ent- und verladen, Produkte verpacken, Kartons formen und verschließen, Waren innerhalb des Lagers transportieren . Gleichzeitig müssen sie nicht die gleichen Voraussetzungen wie wir haben (z.B. gute Beleuchtung) und arbeiten mindestens um ein Vielfaches schneller und fehlerfreier !

Natürlich haben auch Roboter ihre Grenzen, ihre Arbeit muss programmiert und gesteuert werden. Dafür braucht es Menschen – mit den richtigen Qualifikationen. Dies ist auch eine der Annahmen des Konzepts der Industrie 4.0 – Mensch und Roboter müssen miteinander kooperieren , aber Roboter werden an einen „schwarzen“ Job delegiert, der für uns schwer, gefährlich, gesundheitsbelastend oder lebensbedrohlich ist. Mitarbeiter können sich neue Kompetenzen aneignen und sich ihre Arbeit und damit ihr Leben erleichtern!

4.0 Industrie und Datenverarbeitung

Im Gegenzug Automatisierung und Mechanisierung werden durch Technologien wie große Daten und unterstützt Predictive Analytics (PA). Neben ihrem Einsatz in operativen Lösungen, also der Arbeit mit Codes, Etiketten und Spendemaschinen , spielen sie eine große Rolle bei der Planung von Lieferungen und Logistikaufgaben. 

Auf Basis von Daten analysiert eine spezielle Software das Einkaufsverhalten, prognostiziert den Bedarf oder schätzt das Investitionsrisiko ein – all dies beschleunigt und rationalisiert die Arbeit der Logistikabteilung, reduziert das Risiko finanzieller Verluste und hilft Unternehmen ganz allgemein, höhere Gewinne zu erzielen und sich zu entwickeln!

Industrie 4.0 und ihr riesiger, aber zugleich kleiner Teil, das 4.0-Magazin, sind Lösungen, die bereits von Unternehmen aus verschiedenen Branchen eingeführt wurden – führend in diesem Bereich ist zum Beispiel Amazon! Dies sind Lösungen, die Sie jetzt und noch viele Jahrzehnte überraschen werden und die Weltwirtschaft auf ein Niveau verändern, das bis vor kurzem nur Science-Fiction-Autoren vorbehalten war!

FAQ:

Was ist das 4.0-Industrie?

Lager 4.0 ist einer der integralen Bestandteile des Konzepts von Industrie 4.0. Dabei handelt es sich um in der Logistik implementierte technologische Lösungen, die betriebliche Abläufe verbessern, den Einsatz herkömmlicher Abrechnungsprozesse ersetzen und eine effiziente Steuerung der Lieferkette gewährleisten. Sie äußern sich in der fortschreitenden Automatisierung von Lagerprozessen durch den Einsatz fortschrittlicher technologischer Lösungen (z. B. Internet, Big Data, künstliche Intelligenz). 

Wie werden die Annahmen der Industrie 4.0 in der Logistik umgesetzt?

Die Lagerhaltung im Sinne der Industrie 4.0 wird automatisiert. Dank technologischer Lösungen und Datenverarbeitung dauert die Identifizierung, Überprüfung und Einführung der Lieferungen nur wenige Augenblicke. Roboter leisten einen wesentlichen Teil der Arbeit – sie finden, transportieren, verpacken und palettieren Güter. Die Verteilung der Vorräte erfolgt über Automaten, die die Mitarbeiter identifizieren, sodass der gesamte Prozess von der Anwendungsebene aus gesteuert werden kann. Und das ist nur ein Bruchteil der Möglichkeiten!

Wie unterstützt das 4.0 Inustrie die Arbeit des Unternehmens?

Warehouse 4.0-Lösungen beschleunigen und verbessern die Arbeit. Sie beseitigen Fehler, sorgen für eine effiziente Supply Chain und Betriebsoptimierung und damit auf die Entwicklung des Unternehmens beitragen und die Erreichung höherer Gewinne. Sie auch die Sicherheit erhöhen, zum Beispiel durch Roboter für die Arbeit mit , die Gesundheit oder Gefahr für die menschliche Leben beeinflusst (Nehmen wir zum Beispiel den Betrieb eines Hochregallager).  

 

Ähnliche Beiträge